Energietag am 7. Mai 2025
Datum: Mittwoch, 07.05.2025
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: ca. 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Historischer Gasometer
enercity-Standort Glocksee
Glockseestraße 133
30169 Hannover
ÖPVN: Stadtbahn Linie 10 | Haltestelle Glocksee, fußläufig 3 Minuten
Parken:
Parkhaus Ihme-Zentrum, Zufahrt Blumenauer Straße, 30169 Hannover
Parkgarage Calenberger Esplanade, Humboldtstraße 2, 30169 Hannover

Die Ingenieurkammer Niedersachsen lädt zum Energietag am 7. Mai 2025 ein. Der Energietag steht in diesem Jahr unter dem Motto „CO2-Reduktion und Energieversorgung von morgen“.
Wir nehmen die Energieversorgung der Zukunft in den Blick und diskutieren mit unseren Referenten auf dem Podium deren Sichtweisen auf die aktuellen Fragestellungen und den Stand der Energiewende. Was sagt der Masterplan und wie sehen die aktuellen Projekte aus? Grüner Wasserstoff – Hype oder Hoffnungsträger? Und welchen Beitrag leistet die Geothermie? Im Fokus stehen auch die Anforderungen an elektrische Versorgungsanlagen sowie die politischen Rahmenbedingungen.
Die Ingenieurkammer führt die Veranstaltung in Kooperation mit enercity und VKU im Rahmen der Dialogwerkstatt durch.
Melden Sie sich bitte unten zu der Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Sie.
Programm
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler
Präsident Ingenieurkammer Niedersachsen
Impulsvorträge und Diskussion
Wege zum nachhaltigen Betonbau – eine Standortbestimmung
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist
Institut für Baustoffe | Leibniz Universität Hannover
Vorsitzender Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)
Grüner Wasserstoff – Hype oder Hoffnungsträger?
Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach
Leibniz Universität Hannover
Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES) | Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme
Klimaschutz und Energiewende – Anforderungen an elektrische Versorgungsanlagen
Dipl.-Ing. Robin Hildebrandt, Abteilungsleitung Anlagen- und Hochbauprojekte, enercity
Dipl.-Ing. Marcus Velden, Business Development Manager Netzdienstleistungen, enercity
Anlagen zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie – wesentliche Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
Dipl.-Ing. Markus Sommer
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Anlagen zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie
SOMMERconsult, Geothermie-Institut, Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Geothermie | Energie
Rahmenbedingungen für die Energiewende: Politische Strategien und Maßnahmen
Antje Retzlaff, Senior Fachgebietsleiterin
VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V. | Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
Panel
Quo vadis Energiewende?
Talk – mit Diskussion, Fragen Publikum
Moderation
Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt, Vorsitzender Expertenkreis für Energiefragen
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist von der Ingenieurkammer Niedersachsen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Anmeldung

Option 1: Anmeldung für Mitglieder, Politik und Verwaltung
Die Teilnahme ist für Mitglieder der Ingenieurkammer Niedersachsen und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung kostenfrei. Bitte melden Sie sich mit dem unten stehenden Formular an.

Option 2: Anmeldung für Gäste
Die Teilnahme für Gäste kostet 49,– Euro. Bitte melden Sie sich mit einem separaten Formular an. Hier klicken zur Anmeldung
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung?
Schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltung(at)ingenieurkammer.de